Schuld und Scham
Scham ist eine schmerzhafte, oft übersehene Emotion, die in jeder Arbeit mit Menschen akut werden kann, zum Beispiel:
- in der sozialen Arbeit und Seelsorge, wenn Menschen sich ihrer Arbeitslosigkeit oder Armut schämen,
- in der psychologischen Beratung oder Therapie, wenn Klienten sich ihrer psychischen Probleme schämen oder dafür, dass sie missbraucht wurden,
- in der Schule, wenn Schüler mit einer Aufgabe gescheitert sind oder wenn sie von Mitschülern gehänselt, bloßgestellt oder ausgegrenzt werden,
- in der interkulturellen Kommunikation, wenn unterschiedliche Auffassungen von Intimität, Schande und Ehre aufeinanderprallen,
- für Führungskräfte, wenn es darum geht, Fehler zu benennen oder wenn Mitarbeiter gemobbt werden.
Unerkannte Schamgefühle können zu Kontaktabbruch, Depression, Burnout, Sucht oder Suizid führen – oder in Zynismus, Trotz oder Wut umschlagen, wodurch das Klima einer Einrichtung, Schule oder eines Betriebs vergiftet wird.